Freitag, 8. Oktober 2010
Nabburg
Seine einstige Bedeutung hat die Kleinstadt Nabburg längst eingebüßt. Die Kreisreform 1972 brachte den Verlust als Kreisstadt. Im frühen Mittelalter stand hier eine bedeutende Reichsburg, von der Bedeutung auf Augenhöhe mit Eger und Cham.



Aus dem späten Mittelalter stammt der größte Teil der Altstadtbebauung, auch die Stadtmauer ist beinahe vollständig erhalten. Die überdimensioniert wirkende Stadtpfarrkirche wurde von der Dombauhütte aus Regensburg geschaffen.

Im Vorort Venedig, der an eine Wenden-Siedlung (Slaven) erinnert, ist eine interessante Kleinkirche aus der Romanik zu besichtigen. Auch aus der Romanik: Die heutige Friedhofskirche (mit Storchennest) ausserhalb der Stadtmauer.

Zur Einkehr ist der Sterngarten zu empfehlen (solange es noch warm genug ist, um draussen zu sitzen), denn man hat von dort ein einmaliges Panorama über das Naabtal. Insgesamt ein sehr lohnenswertes Ausflugsziel.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 4. Oktober 2010
Das untere Naabtal
Zwischen Kallmünz und Etterzhausen liegt eine der schönsten Cabriotouren in der Oberpfalz. Von Kallmünz aus könnte man noch entlang der Vils mit ihren Hammerschlösschen bis nach Amberg.

Das Untere Naabtal

Der Marktflecken Kallmünz liegt nicht nur malerisch, er hat auch schon einige Künstler gesehen. Wassily Kandinsky beispielsweise war im Sommer 1903 dort mit seiner Gabriele Münters.

Markt Kallmünz

Die Naab abwärts liegt Heitzenhofen - der Biergarten der Schlosswirtschaft liegt direkt am Fluß. Der Wirtschaft gehört zur edlen Kategorie.

Kirche duggendorf

Wer auf Barock steht, der sollte einen Besuch der Dorfkirche in Duggendorf mit den überraschend qualitativ hochwertigen Akanthus-Altären nicht entgehen lassen.

Klosterkirche Pielenhofen

Ein paar Kilometer weiter, die barocke Klosterkirche in Pielenhofen. Hier muss man sich entscheiden: entweder abbiegen Richtung Adlersberg zum wahrscheinlich besten Bock-Bier - oder die Naab entlang bis Etterzhausen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 2. Oktober 2010
Burg Lichtenegg
Auch im Oktober wird es noch warme, sonnige Tagen geben, da ist die Ruine Lichtenegg in der Gemeinde Birgland (Landkreis Amberg-Sulzbach) genau das richtige.

Burg Lichtenegg (Gemeinde Birgland)

Die Ruine über dem Dorf ist nicht zu übersehen. Hat man den Burgberg erklommen, hat man eine wunderbare Sicht über das Sulzbacher Land.

Aussicht von der Burg Lichtenegg (Birgland)

Beim Abstieg lohnt sich eine Einkehr im Alten Schlosswirt (Tel.: 09663-2616) vor allem an Mittwoch und Donnerstagen, denn dann gibt es Schlachtschüssel. Zum urigen Wirtshaus gehört nämlich eine Metzgerei.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Ritter-Romantik und Mythos Burg
Wer noch keine Idee für den kommenden (verregneten) Sonntag hat: Die Ausstellung Mythos Burg läuft noch bis 7.11.2010 im Germanischen Museum Nürnberg. Morgen, also am 3. Oktober, wird um 11:00 Uhr die thematische Führung Burgen- und Burschenherrlichkeit.
National-romantische Betrachtungen des "Altdeutschen"
angeboten. Die Ausstellung räumt mit der verklärten Vorstellung vom Ritterleben gründlich auf und beschäftigt sich eben auch mit der Mittelalterbegeisterung des 19. Jahrhunderts.

Germanisches Museum Nürnberg - Eingang durch den Torbogen und dann links
(Eingang zum GMN durch den Torbogen und dann links)

In diesem Zusammenhang empfehle ich noch den Besuch der Burg Wolfsegg (leider erst wieder ab Mai 2011 geöffnet) und der Landesfürstlichen Burg in Meran. Gerade letztere zeigt, wie beengt und unter welchen hygienischen Verhältnissen selbst Landesfürsten abstiegen und zugleich, welche Vorstellungen vom Burgenleben im 19. Jahrhundert (aus dieser zeit stammt die Ausstattung) herrschten.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Markgräfliche Oper in Bayreuth
Bayreuth ist einen Besuch wert - damit meine ich nicht den Wagner-Zirkus, den ich gar nicht bewerten will, nein die Stadt an sich ist sehenswert.

Blick in die Markgäfliche Oper in Bayreuth - Der Brandenburger Adler über der Loge

Besonders ans Herz legen möchte ich einen Besuch der Markgräflichen Oper. Die Multimediaführung gibt einen tiefen Einblick in das Verständnis der Herrscher anhand des Opern-Baus, der feinster italienischer Barock mitten in Bayern ist. Beeindruckend, das Grün-Gold.

... link (0 Kommentare)   ... comment